Nachrüsten

Trifft einer meiner Pfeile auf das Eisen in einem 3-D-Ziel oder auf einen Stein, spleißt er vorne meist auf. Mit mehr als 53 Pfund geschossen - mein Auszug ist länger geworden - hält ein Heritage 250 einen solchen Aufprall kaum aus.

Hin und wieder zerstörst du einen Pfeil durch einen Robin-Hood-Schuss. Und je öfter du einen Parcours begehst, umso größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass du den einen oder anderen Pfeil verlierst.

Von Zeit zu Zeit musst du also nachrüsten. Schlechtes Wetter ist dazu eine gute Gelegenheit.

Einen Satz neuer Pfeile mit nur einem Bitzenburger (helikal) zu befiedern - das dauert. Ich mach mir´s daher im Keller gemütlich, stelle nach jedem Fixieren der Klammer den timer meines iPhones und lese, bis es läutet und der Kleber angezogen hat.

Dann schraube ich die Spitzen auf die inserts. Den Heißkleber trage ich spiralförmig auf, drehe das Stück zusätzlich über der Flamme einer Kerze, schiebe es zur Hälfte in den Schaft, setze die Spitze in das vertikale Prisma des Schraubstocks und drücke den Schaft beidhändig bis zum Anschlag des inserts hinunter.

Der überflüssige Heißkleber wird dabei ausgequetscht, härtet rasch aus und läßt sich mit dem Daumennagel leicht entfernen. Ohne Verflüssigung des aufgetragenen Klebers mithilfe der Kerze ist mir das insert schon mehrmals vor dem Anschlag stecken geblieben.

Dann musst du den Vorderschaft über der Flamme erhitzen, die Spitze mit der Kombizange fassen und sie mit dem insert herausziehen. Das verklebte insert und den Vorderschaft musst du säubern und die Prozedur von Neuem beginnen. Also lieber gleich perfekt.



HOME  COME IN
GARDEN  ARTICLES

Pfeile rotieren in ihrem Flug um ihre Längsachse, da Federn eine raue und eine glatte Seite haben, die der vorbeiströmenden Luft unterschiedlichen Widerstand bieten.

Diese Drehung wird verstärkt, wenn die Federn schräg in einem leichten Winkel zur Pfeilachse aufgeklebt werden.



Durch die Rotation wird der Schaft schneller ausgerichtet, wenn er einmal aus dem Bogen heraus ist und frei fliegt. Eine spiralförmig aufgebrachte Befiederung (Helix oder Drallbefiederung) verstärkt diesen Effekt noch. Ursprünglich war diese Art der Befiederung für schwere Jagdschäfte mit großen Broadheads gedacht. Durch die Spiralform wird der Schaft sehr schnell ausgerichtet.

---

Eine gedrehte Befiederung macht den Pfeil langsamer, was aber bei den kürzeren Entfernungen beim Feldschießen (im Gegensatz zum Scheiben- oder Weitschießen) nicht so sehr ins Gewicht fällt. Also wird der Geschwindigkeitsverlust durch den Gewinn an Flugstabilität mehr als ausgeglichen.

Hillary Greenland


Nockpunkt