COME IN  GARDEN  ARTICLES  HOME Innovativ aus der Krise

Roman Obrovski

Straßen entstehen im Gehen.
SPANISCHES SPRICHWORT




Die Oberösterreichischen Nachrichten haben mich zu diesem Gastkommentar eingeladen. Er ist am 26. Jänner 2009 erschienen.


 

Maßlose Geldschöpfung und Überproduktion

Menschen haben die Krise herbeigeführt. Menschen werden sie überwinden - wenn sie kreativ sind und sich auf ihren Hausverstand besinnen. Er ist ein zuverlässigerer Lotse als politisch-ökonomische Heilslehren.

Mein größter Fehler war jedoch sicher, dass ich 1974 einen Banker als Finanzchef engagierte... Ich war gewohnt, nur das Geld zu investieren, das ich bereits verdient hatte... Statt vier Banken, bei denen wir Geld am Konto hatten, hatten wir bald siebenundzwanzig Banken, von denen wir uns Geld geliehen hatten

analysiert Friedrich Jahn in seiner Autobiographie (1993) selbstkritisch den Verlust seines Wienerwald-Imperiums: zu rasche kreditfinanzierte Expansion - Liquiditätsengpässe - Enteignung.

Maßlose Wechsel auf die Zukunft sind ungedeckt. Der Beschäftigungseinbruch ist Folge einer Überproduktion, die von fahrlässigen bis kriminellen Geldschöpfern mit Phantom-Geld angefacht worden ist.

Wettbewerb der Ideen

Massenarbeitslosigkeit ist die spontane Reaktion unseres Wirtschaftssystems, um ins Gleichgewicht zurückzukehren. Interessenvertreter und Sozialingenieure haben aus den zyklischen Krisen des Kapitals gelernt. Unter anderem versuchen sie, die Beschäftigung der gesunkenen Nachfrage sozialverträglich anzupassen: 10.000 Kurzarbeiter sind 2.000 Arbeitslose weniger.

Kurzarbeit ist eine akute, aber unzureichende Hilfestellung. In manchen Köpfen leuchtet daher die Königsidee der achtziger Jahre wieder auf: anhaltende Arbeitsmarktentlastung durch Vorruhestand. Achtung! Wer die Zahl der Dauerbezieher von Transferleistungen aus Opportunität erhöht, belastet mutwillig jene, die diese Leistungen künftig erarbeiten müssen.

Um die Krise zu überwinden genügt es nicht, sie durchzusitzen und weniger zu arbeiten. Im Gegenteil: es sind besondere, innovative Anstrengungen erforderlich. Mangels Allwissenheit der Entscheidungsträger werden die zielführendsten Aktivitäten aus einem allseits ermutigten Wettbewerb der Ideen hervorgehen.

Innovatoren unterstützen

Gute Unternehmen entwickeln in schwierigen Zeiten gute Ideen. Um sie umzusetzen, müssen ihre Mitarbeiter oft neue Kompetenzen erwerben. Kurzarbeit in Verbindung mit Qualifizierung oder Bildungskarenz plus können dabei helfen. Investitionen aber decken diese neuen Angebote nicht ab.

Von Unternehmern höre ich, dass Banken Forschungs- und Entwicklungprojekte als besonders riskant einstufen und zurückhaltend kreditieren. Diese Vorsicht haben sie bei Investments in kuriose Derivate nicht walten lassen.

Den staatlichen Schuldenberg zu erhöhen, um den privaten Schuldenberg fahrlässiger Investoren abzubauen oder um den Absatz traditioneller, überzählig produzierter Güter mithilfe einer Vernichtungsprämie zu fördern - das ist weder sozial noch nachhaltig wirksam.

Verdienstvoller als Autos zu verschrotten und Brücken zu sprengen, um die Wirtschaft zu beleben ist die Unterstützung schöpferischer Unternehmer, die unsere Gebrauchsgüter und unsere Infrastruktur interessanter, leistungsfähiger, ökologischer, sparsamer, bequemer etc machen.

26.Jänner 2009




 
 
COME IN  GARDEN  ARTICLES  HOME

r.obrovski@aon.at

Hosted by geocities